Berlin:Standorte:Zwinglikirche

Aus wiki.freifunk.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die Karte wird geladen …
Koordinaten: 52° 30' 12.75" N, 13° 27' 17.05" E
Karten: OWM,OSM, GMaps
Knoten: zwingli-core (OWM, Hopglass, Monitor)
über NN: 82
Adresse: Rudolfstraße 14, 10245 Berlin
Homepage: http://www.kulturraum-zwinglikirche.de/
Ansprechpartner: Elektra, Arne
Community: Berlin

Allgemein

Die Zwingli Kirche ist der zentrale Standort im Osten nördlich der Spree zwischen Treptow, Kreuzberg und Friedrichshain. Sie bindet auch das touristisch viel frequentierte RAW Gelände und die Wagenburg an der Modersohnbrücke an. Wichtige Links: zur Emmaus Kirche, zur Samariter Kirche, Kinzigstraße und Finowstraße, zum Kungerkietz und teilweise bis Köpenick. Die Installation wurde durch umfassende Rennovierungsarbeiten am Kirchturm erheblich verzögert. Es wurde u.a. eine Brandmeldeanlage installiert. Diese musste für den Ausbau des BBB nach oben hin noch erweitert werden.

Der Förderverein Freie Netzwerke e.V. hat einen Vertrag über die Installation, Wartung und den Rückbau einer Brandmeldeanlage im Turm der Kirche-Gemeinde unterzeichnet.

MABB-Ausbau

Verbindungen zu folgenden Standorten:

Süd-West Fenster
Nord Fenster
Fenster ohne Hardware


Zwingli, Platform mit der Freifunk-Installation, Bastian flasht Router
Blick von der Platform mit den Routern hoch in den Zwingli Turm mit der Brandmeldeanlage
Zwingli-Nanos nach Süden.
Zwingli-Nanos nach Süden.
Zwingli-Nanos, nach Osten.
Nanostations und -Loco, nach Norden.
Blick von oben auf das Glockengestell, nicht Freifunk-relevant, aber hübsch!
Zwingli-Platform mit Elektra
Der 24-Port PoE Switch der Zwingli mit dem Core-Router.

Log

  • 06.12.2013
    • Erster Termin seit Renovierung
    • Besichtigung der Brandmelder
    • Bestandsaufnahme mit Fotos
    • Initialer Transport der Hardware
  • 20.12.2013
    • Hardware im Süd-Fenster abmontiert
    • Hasendraht im Süd-Fenster durch Plexiglas ersetzt
    • Stromleitung verlegt
  • 10.01.2014
    • Hardware im Nord-fenster abmontiert
    • Hasendraht im Nord-Fenster durch Plexiglas ersetzt
    • NanoStations im Nord, Süd und Ost-Fenster montiert
    • 19" Schrank ins Turmzimmer transportiert
  • 14.01.2014
    • Komplette alte Hardware abmontiert
    • Komplette neue Hardware montiert
    • Kabelkanal verbaut
    • Kabel verlegt
    • Testbetrieb der OpenWRT-Nodes
  • 21.03.2015
    • Software-Updates OpenWRT -> kathleen
    • Software-Updates AirOS -> 5.5.10
    • Montage NanoBridge -> RHXB
    • Installation raspi
    • Installation Mikrotik
  • 26.07.2015
    • Austausch defekter PoE-Adapter
    • Austausch TVWS Prototyp
    • Update zwingli-core 0.2.0-alpha

Bestandsaufnahme

  • 2x Meshcube
  • 4x Linksys WRT54G
  • 1x 40er NanoBridge M5 von LAUNCH/CO (Richtung Norden / Nordost)
  • 3-5 (doppel) BiQuads
  • 1x kleine 2,4Ghz Antenne
  • 2x 5GHz Panel (Richtung Norden und Westen)
  • 2x Fenster mit Plexiglas
  • 2x Fenster mit Maschendrahtzaun (Nord und West)

TODO

  • Doku der finalen Verkabelung (Switchports!)
  • Gedruckten Kabel-Plan im Schrank deponieren

MABB-Setup

Switch

Screenshot VLAN Table
Screenshot Ports 1-14
Screenshot Ports 11-24
Screenshot Details Port 17/Core-Router
  • Hardware: TL-SG3424P 1.0
  • Firmware: 1.0.4 Build 20120524 Rel.37840
  • Management IP: 192.168.0.1/24 via VLAN1
  • SSH und HTTPS an
  • SNMP aus
Port VLAN PoE Remote Device
1 1u X -
2 2u X mikrotik
3 3u X zwingli-fhain
4 4u X zwingli-emma
5 5u X raspi
6 6u X zwingli-rhxb
7 7u X zwingli-fluxfm
8 8u X zwingli-neukoelln
[9-16] 1u X Nano* mit OLSR
17 [1t-8t, 30t] - zwingli-core
18 1u X TVWS
[19-24] 1u - -


  • Ports 2-8 sind für AirOS-Devices vorgesehen
  • Ports 1,9-16 für die üblichen openWRT NanoStations
  • An Port 17 hängt der Core-Router
  • Port 18 bedient mit PoE den TVWS-Prototypen
  • Bei den restlichen Ports 19-24 ist PoE deaktiviert, kann also z.B. für Management mit einem Laptop verwendet werden. -> RFU


  • Alle Nodes - bis auf den Core-Router - sind völlig VLAN-unaware! Also auch kein Management VLAN.
  • Alle AirOS-Devices hängen an einem Port mit einem eigenen VLAN. Die VLAN-ID ist identisch mit der Port-Nummer. Diese jeweilige VLAN-ID ist zusätzlich an Port 17 verfügbar.
  • Alle openWRT-Nodes liegen im Default VLAN mit der ID 1. Auch dieses VLAN ist an Port 17 verfügbar.
  • Port 17 hat den Link-Type TRUNK, alle anderen Ports ACCESS.

Core-Router

  • Hardware: TP-Link WDR4900 v1
  • OpenWrt Chaos Calmer RC3 aka kathleen 0.2.0-backbone r46521
  • Kernelmodule batman-adv Version: 3.18.19+2015.0-1
  • DHCP 10.36.10.10 -- 10.36.10.253
  • Monitoring Zwingli-Core
IP IPv6 Interface VLAN Ziel OLSRv1 OLSRv2 batman-adv
192.168.10.1/24 - br-lan 30 Management - - -
10.36.10.1/24 fe80::183c:3dff:fec3:a97c/64 bat0 - batman-adv Server - - -
10.31.10.1/28 fe80::a2f3:c1ff:fea6:8ca4/64 eth0.1 1 local-mesh X X X
10.31.10.45/30 fe80::a2f3:c1ff:fea6:8ca4/64 eth0.2 2 zwngli-f2a X - -
10.31.10.17/30 fe80::a2f3:c1ff:fea6:8ca4/64 eth0.3 3 zwingli-fhain X - -
10.31.10.21/30 fe80::a2f3:c1ff:fea6:8ca4/64 eth0.4 4 zwingli-emma X - -
eth0.5 5 leer X - -
10.31.10.45/30 fe80::a2f3:c1ff:fea6:8ca4/64 eth0.6 6 zwingli-rhxb X - Elektra-
10.31.10.25/30 fe80::a2f3:c1ff:fea6:8ca4/64 eth0.7 7 zwingli-fluxfm X - -
10.31.10.29/30 fe80::a2f3:c1ff:fea6:8ca4/64 eth0.8 8 zwingli-neukoelln X - -


Der Core-Router hat keine Konfiguration für den eingebauten Switch, alle 5 Ports sind eine einzige NIC. Das native VLAN des 19" Management Switches wird als Tagged VLAN mit der ID 1 am Core-Router verwendet.

BBB-Nodes

  • AirOS v5.5.10
Name OLSR IP Hardware Standort Management IP VLAN Switch-Port Mode ESSID Channel HT40
zwingli-f2a 10.31.10.45/30 PowerBeam M5 Nordfenster 10.31.10.46 2 client -
zwingli-fluxfm 10.31.10.25/30 NanoStationM5 West-Fenster 10.31.10.26 7 7 master freifunk-bbb-fluxfm 104 / 5520 -
zwingli-fhain 10.31.10.17/30 NanoStationM5 Nordfenster 10.31.10.18 3 3 master freifunk-bbb-zwingli-sama 112 / 5560 HT20
zwingli-neukoelln 10.31.10.29/30 NanoStationM5 Südfenster 10.31.10.30 8 8 master freifunk-bbb-zwingli-neukoelln 136 / 5680 -
zwingli-emma 10.31.10.21/30 NanoStationM5 Südfenster 10.31.10.22 4 4 client emma-ono-5ghz 100 / 5500 +
zwingli-rhxb 10.31.10.49/30 NanoStationM5 Turmspitze 10.31.10.50 6 6 client freifunk-bbb-rhxb-zwingli 116 / 5580 +

openWRT-Nodes

Für alle 8 openWRT-Nodes gilt:

  • Bei 2.4GHz: 4x NanoStation M2
  • Bei 5GHz: 4x NanoStation LocoM5
  • 0.2.0-alpha (CC RC3)
  • OLSRv1 IPv4-only auf Ethernet (br-lan) und 11s (mesh2/mesh5)
  • OLSRv2 IPv6-only auf Ethernet (br-lan) und 11s (mesh2/mesh5)
  • batadv auf lan
# brctl show
bridge name     bridge id               STP enabled     interfaces
br-lan          7fff.dc9fdb3dea00       no              eth0
bat-br          8000.92aee2bce7a8       no              wlan0
                                                        bat0

# batctl if
br-lan: active
Name OLSR IP Ethernet OLSR IP Wifi Channel Switchport
Zwingli-Ost-5GHz 10.31.10.2/28 fe80::de9f:dbff:fe65:12c9/64 10.31.10.32/32 fe80::dc9f:dbff:fe64:12c9/64 36 11
Zwingli-West-5GHz 10.31.10.3/28 fe80::de9f:dbff:fe65:128a/64 10.31.10.33/32 fe80::dc9f:dbff:fe64:128a/64 36 16
Zwingli-Sued-5GHz 10.31.10.9/28 fe80::de9f:dbff:fe65:1516/64 10.31.10.39/32 fe80::dc9f:dbff:fe64:1516/64 36 10
Zwingli-Nord-5GHz 10.31.10.4/28 fe80::de9f:dbff:fe65:12ca/64 10.31.10.34/32 fe80::dc9f:dbff:fe64:12ca/64 36 14
Zwingli-Ost-2GHz 10.31.10.5/28 fe80::de9f:dbff:fe3d:ea00/64 10.31.10.35/32 fe80::dc9f:dbff:fe3c:ea00/64 13 13
Zwingli-Sued-2GHz 10.31.10.6/28 fe80::de9f:dbff:fe3d:e981/64 10.31.10.36/32 fe80::dc9f:dbff:fe3c:e981/64 13 9
Zwingli-Nord-2GHz 10.31.10.7/28 fe80::de9f:dbff:fe3d:e95d/64 10.31.10.37/32 fe80::dc9f:dbff:fe3c:e95d/64 1 12
Zwingli-West-2GHz 10.31.10.8/28 fe80::de9f:dbff:fe3d:e975/64 10.31.10.38/32 fe80::dc9f:dbff:fe3c:e975/64 13 15
Zwingli-Beam-West-5GHz 10.31.10.11/28 10.31.10.41/32 - -

MABB Hardware Liste

Gerät / Sache Anzahl
Nanobridge M5 25dBi 0
Nanobridge M5 22dBi 0
Bullet M2 0
Nanostation M5 4
Nanostation M2 4
Nanostation M5 loco 4
Nanostation M2 loco 0
PoE af-Adapter 13
Nanobracket Universal 3
TP-LINK 24-Port PoE-Switch 1
Netgear 8-Port PoE-Switch 0
TP-LINK TL-WDR4900 1
PKM500 19“ Wandverteiler 1
Patchpanel 24-Port 0
Patchpanel 8-Port 0
Patchkabel 5 m 12
Patchkabel 2 m 8
Patchkabel 1 m 0
Patchkabel 0,5 m 2
Patchkabel 0,25 m 0
Cat5e UTP Kabel Meterware 0