Freifunk PPPoE
| Freifunk PPPoE | ||
| Developer | ||
| Latest version | ||
| Release date and age | ||
| Frequently updated | yes | |
| Programming language | ||
| Platform | Cross-platform, Unix-like | |
| Status | active | |
| Genre | ||
| License | GNU General Public License | |
| Website | freifunk.net | |
Freifunk PPPoE steht für Interneteinwahl via PPPoE = Point-to-Point-Protokoll-Over-Ethernet (PPPoE) über die Freifunk Firmware.
Für angepasste die Freifunk-Firmwares, wie z.B. in Leipzig, steht ein speziell angepasstes Paket zur Verfügung. Die letzte Version garantiert bei einer dauerhaften Verbindung mit der Wiedereinwahl nach einer Trennung, z.B. bei 24h-Trennung, die einige Anbieter mitunter vornehmen. Mit dem Leipziger Paket ist es zusätzlich möglich eigene Scripte nach der Einwahl zu starten (/etc/local.ppp), 24h-Zwangstrennungen von Anbietern mit einer Zeitangabe fest zu planen, sowie Portweiterleitungen einzurichten um LAN-Rechner aus dem Internet erreichbar zu machen.
ipkg update ipkg install freifunk-pppoecd-de-le
- Unter Menü Verwalten --> PPPoE Benutzername und Kennwort eingeben, konfigurieren.
- falls nicht schon eingetragen: Interface: ppp0 und Device: vlan1
- Unter Menü Verwalten --> WAN PPPoE als Protokoll auswählen.
- Router neustarten.
- Modem direkt mit dem WAN-Port verbinden.
bei Firmware 1.4x werden die Zugangsdaten unter NVRAM angezeigt, deshalb bitte immer eine aktuelle Firmware verwenden!