Berlin:Standorte:Teufelsberg

Aus wiki.freifunk.net
Zur Navigation springenZur Suche springen
Die Karte wird geladen …
Koordinaten: 52° 29' 50.60" N, 13° 14' 25.73" E
Karten: OWM,OSM, GMaps
Knoten: keine Knoten online
Homepage: http://www.berliner-teufelsberg.com/
Ansprechpartner: bastla, André Gaul
Community: Berlin


Allgemein

Log

  • 17.05.2017 Begehung, Test Verbindungen Melanchthon-Spandau, Christophorus, Frischauf ok
  • 28.05.2016 Test Verbindung Christophorus, nachweisbar
  • 17.05.2016 Korrektur Antenneneinstellung TU zu Wiki-Werten, link ok
  • 16.05.2016 Neustart abgestürzter Laderegler und Router, Link-Fotos, Kontakt zu proaktiven Bergbewohnern und Pächter, Maße Sockel genommen
  • 7.12.2014 Inbetriebnahme der Solaranlage, Antenne zur BTH ausgerichtet
  • 15.-16.11.2014 Installation von Routern, Antennen (Link zur TU Berlin)
  • 13.11.2014 Mast-Installation
  • 20.11.2013 MABB-Vertrag eingereicht
  • 28.09.2013 Fotoshooting

Standort Teufelsberg

Teufelsberg vom TU Hauptgebäude aus gesehen (dk0tu). Die Freifunk-Router befinden sich im hell hervorgehobenen Bereich

Arrangiert durch die Amateurfunker von DK0TU, bietet sich die Möglichkeit auf den ehemaligen Lauschposten der Alliierten (Berlin field station) einen Berlin-Backbone-Knoten zu errichten. Da keine Stomversorgung vor Ort gewährleistet werden kann, muss der Knoten sich autark mit Energie versorgen.


Fotos

Setup

IPs

  • IPv6 Prefix: 2001:bf7:800::/56
Prefix Host
2001:bf7:800::/60 tberg-core
2001:bf7:800:10::/60 tberg-loft
2001:bf7:800:20::/60 tberg-loft-m2
2001:bf7:800:30::/60 frei
2001:bf7:800:40::/60 frei
2001:bf7:800:50::/60 frei
2001:bf7:800:60::/60 frei
2001:bf7:800:70::/60 frei
2001:bf7:800:80::/60 frei
2001:bf7:800:90::/60 frei
2001:bf7:800:a0::/60 frei
2001:bf7:800:b0::/60 frei
2001:bf7:800:c0::/60 frei
2001:bf7:800:d0::/60 frei
2001:bf7:800:e0::/60 frei
2001:bf7:800:f0::/60 frei
  • IPv4 OLSR: 10.31.3.0/27
IP 10.31.3.X Host Interface
1 tberg-core dk0tu
2 tberg-core potsdam
3 tberg-core spandau
4 tberg-core fflan
5 tberg-core ffwifi0
6 frei
7 frei
8 frei
9 frei
10 tberg-loft wireless0
11 tberg-loft wireless1
12 tberg-loft fflan
13 tberg-loft-m2 wireless0
14 tberg-loft-m2 fflan
15 frei
16 frei
17 frei
18 frei
19 frei
20 frei
21 frei
22 frei
23 frei
24 frei
25 frei
26 frei
27 frei
28 frei
29 frei
30 frei
31 frei
  • IPv4 DHCP: 10.36.3.192/26 (via DHCP-Server auf tberg-core)

tberg-core

Anschlüsse

Anschluss Interface Beschreibung
1 wlan4 2xAntenne (MIMO) 04:f0:21:01:db:0f
2 wlan0 2xAntenne (MIMO) 04:f0:21:08:c0:69: 2,4GHz Sektorantenne
3 wlan2 2xAntenne (MIMO) 04:f0:21:09:5a:fe: 2.4GHz Rundstrahler
4 wlan3 2xAntenne (MIMO) 04:f0:21:09:5a:fb: 5GHz Link zu BHT (Beuth Hochschule)
5 wlan1 2xAntenne (MIMO) 04:f0:21:08:c0:78: 5GHz Link zu dk0tu (TU Berlin)
12V Hohlstecker (+ innen) 12V Versorgung vom Laderegler
POE/FFLAN eth0 Port zum Anbinden weitere Freifunk-Router per Kabel (OLSR+batman-adv); falls über den 12V keine Stromversorgung erfolgt, kann der Router auch über diesen Port mit passivem POE versorgt werden.
MNGMNT eth1 Management-Port (DHCP 192.168.1.1/24)

Sonstiges

Planungen siehe Wiki von DK0TU Planungen siehe Wiki von DK0TU, wenn https nicht geht.

  • Diskussionsseiten sind öffentlich bearbeitbar - alles andere aus Spamgründen leider nicht

Linkstrecken

Mögliche Linkstrecken einer sehr fernen Zukunft. Bisher gibt es die Verbindung zur TU-Berlin.

Fotos für Links