Alix
Da es "die" Freifunk Firmware nur für Broadcom-basierte Access Points gibt, kann ein Alix nur mit Kamikaze betrieben werden. Dieses kann man sich als Snapshot herunterladen (der auch gleich Luci enthält sowie weitere für Freifunk benötigte Pakete): http://firmware.leipzig.freifunk.net/kamikaze/x86/
Firmware selber bauen
Man kann sich die Firmware auch selber kompilieren:
Hostsystem vorbereiten

Installieren folgender Programme: libtool, autoconf, automake, m4, bison
OpenWrt herunterladen und bauen
- svn co svn://svn.openwrt.org/openwrt/trunk
- cd trunk/
- in die feeds.conf.default folgende zeile hinzufügen
src-svn ffluci_trunk http://svn.luci.subsignal.org/luci/trunk/contrib/package
- und dafür folgende entfernen bzw. mit einem # am anfang wegcommentieren:
src-svn luci http://svn.luci.subsignal.org/luci/branches/luci-0.9/contrib/package
- ./scripts/feeds update
- ./scripts/feeds install -a -p ffluci_trunk
- make package/symlinks
- make menuconfig
unter Target System "x86 [2.6]" auswählen unter Target Profile "PCEngines Alix" auswählen unter Target Images "ext2" auswählen unter Administration\FFLuCI "ffluci" auswählen (mit * und nicht mit M) unter Network "olsrd" auswählen unter Kernel Modules\Wireless Drivers die benötigten WLAN-treiber auswählen
- make
(nun zwischen einer und vier stunden warten, je nach geschwindigkeit der internetleitung und des rechners, auf dem gebaut wird)
- nun eine compact flash karte in den kartenleser stecken (ich gehe davon aus, dass die CF als /dev/sda erkannt wird. unbedingt vorher z.B. mittels "dmesg" nachschauen)
- dd if=bin/openwrt-x86-ext2.image of=/dev/sda
- die CF-karte in das ALIX stecken und booten
- nach dem boot per netzwerkkabel verbinden und mittels browser auf 192.168.1.1 das board konfigurieren
|
Dies ist noch eine Baustelle. Hier wird noch gewerkelt, alles hier aufgeführete hat den Charkater einer Gedankenstützte |
Grafische Oberfläche mit Xorg
Benötigte Module unter Xorg für Grafik:
mittels make menuconfig auszuwählen:
module "extmod" module "dbe" module "glx" module "freetype" module "dri" module "geode" module "fbdev" module "vesa"
Eventuell sinnvolle Erweiterungen:
- HID USB für die Mouse und die Tastatur ;)
- Sound Wiedergabe / Treiber / Deamon
- Wlan- Karten-Treiber
- Eventuell Bluetooth-Dongle / Bluez - Pakete
OpenWRT vorbereiten
Installation auf dem Grundsystem Eine Datei mit folgenden Inhalt anlegen und ausführen, um benötigte Pakete zu installieren ( wie eet)
#!/bin/sh packages="eina eet evas ecore efreet embryo edje e_dbus e" for package in $packages; do echo "== handling $package ==" echo " removing existing dir..." rm -rf $package echo " done" echo " checking out new tree.." svn co https://svn.enlightenment.org/svn/e/trunk/$package > /dev/null echo " done" mv $package $package-svn echo " create package" tar zcf $package-svn.tar.gz $package-svn echo " done" echo " create package" echo " ldconfig" ldconfig echo " done" if [ "$1" == "compile" ]; then cd $package-svn && ./autogen.sh > /dev/null && make > /dev/null && sudo make install > /dev/null cd ../ fi done
Aufruf dann mit: sh script.sh compile
Hinzufügen der Benötigten Feeds
im OpenWRT-Verzeichniss folgendes ausführen:
- ./scripts/feeds install xorg-server
- ./scripts/feeds install xorg-server-essentials
- ./scripts/feeds install xorg-server-config
- ./scripts/feeds install fluxbox
- ./scripts/feeds update -a && scripts/feeds install -a
Zusätzlich benötigte Pakete für das Alix / zum Täglichen Gebrauch mit dem Freifunk-Paket
Wenn du das Freifunk-Paket von Jow installiert hast, dann solltest du folgende pakete noch installieren:
- kmod-usb-ohci oder kmod-usb-uhci, um USB 1.1 - Support zu haben
- kmod-usb2 für USB 2.0
- (eventuell usbutils für tools wie lsusb)
Systemupdate mittels sysupdate -n /tmp/irgendwas.image
Hardware - Versionen
Diese Boards gibt es in verschiedenen Konfigurationen und Baugrößen. Sie unterscheiden sich in Formfaktor, Anzahl der mini-PCI-Steckplätze und LAN-Buchsen Folgende ALIX - Varianten sind bereits erhältlich. Sämtliche Boards verfügen über CF-Cardslots.
- ALIX 1x mit 1 LAN, 1 miniPCI, 1 PCI, IDE, LX800, VGA, audio Windows-Tauglich, Form: miniITX,
- ALIX 2X -> Alle Formfaktor 15,25 cm x 15,25 cm
- ALIX 2x0 mit 2 LAN, 2 miniPCI, LX700
- ALIX 2x1 mit 3 LAN, 1 miniPCI, LX700
- ALIX 2x2 mit 2 LAN, 2 miniPCI, LX800, USB
- ALIX 2x3 mit 3 LAN, 1 miniPCI, LX800, USB
- ALIX 3X -> In Größe einer Europlatine, 16 cm x 10 cm
- ALIX 3x1 mit 1 LAN, 2 miniPCI, LX700
- ALIX 3x3 mit 1 LAN, 2 miniPCI, LX800, USB
- ALIX 3x3 mit 1 LAN, 2 miniPCI, LX800, USB, VGA, audio, Award BIOS
- ALIX 6x2 mit 2 LAN, 1 miniPCI, 1 miniPCI //Express//, LX800, USB , Formfaktor 15,25 cm x 15,25 cm
OS Checks
- OpenWrt arbeitet sehr ordentlich. OpenWrt beinhaltet ein Paketmanagement mit opkg (aus OpenMoco, ähnlich dem ipkg)
- Voyage Linux, basierend auf Debian, leider aktuell mit Etch r4.0, 2.6.23'er Kernel. Deb. - Lenny - Version in Vorbereitung (2.6.26'er Kernel)
- Xubuntu Linux verbraucht viel Platz, Read-Only-Mounten muss in das System selbstständig integriert werden.
"Grafik-Test" -> Xorg mit Alix 3C3
- iMedia Linux -> Xorg läuft sehr gut, Jedoch fehlt dieser Distribution in der CF-Version ein Paketmanagement, da das Administratorenwerkzeug nicht mit im fertigen Image vorhanden ist. Läuft soweit jedoch flüssig. Für einen "Schnellstart" sicher ausreichend. Ab 256 MB CF-Card
- xubuntu lässt sich mit Externen USB-CDrom-Laufwerk direkt auf das System installieren (Achtung, langsame Installation, mehrere Stunden Wartezeit!). Xorg startet ohne Probleme nach Installation. Mind. 2 GB CF, besser 4.
- Voyage Linux nach voyage Linux 0.6 ist nun der Kern auf lenny geupdatet worden, wodurch nun auch die Möglichkeit besteht X laufen zu lassen.
- OpenWrt noch nicht getestet, da auf OpenWrt nur wenige Xorg- Komponenten vorhanden sind.