Wie finde ich meine IP heraus
Wie finde ich die IP meines PCs heraus?
Linux
Unter Linux hilft der Befehl ifconfig
$ ifconfig
enp2s0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255
inet6 2a01:XYZ:58c:0:XYZ:f4ff:XYZ:be79 prefixlen 64 scopeid 0x0<global>
inet6 fe80::XYZ:f4ff:XYZ:be79 prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether bc:5f:f4:XY:Za:de txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 11354274 bytes 10976259632 (10.2 GiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 10500439 bytes 4658672649 (4.3 GiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0
inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host>
loop txqueuelen 0 (Local Loopback)
RX packets 1168 bytes 120368 (117.5 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 1168 bytes 120368 (117.5 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
In diesem Falle hat der PC die IP 192.168.0.2.
Windows
Unter Windows muss der Befehl ipconfig eingegeben werden.
Alternativ kann man den Status der jeweiligen Netzwerkverbindung im Netzwerk- und Freigabecenter aufrufen.
Wie finde ich die IP meines Freifunk-Routers?
im lokalen LAN
Wenn der Freifunkrouter über seinen WAN-Port an des heimische LAN angeschlossen ist, und sofern im lokalen Netz ein DHCP-Server läuft, bezieht der Freifunk-Router seine lokale IP automatisch.

MAC-Adresse (roter Kreis) kann die lokale IP (blauer Kreis) abgelesen werdenUm herauszufinden, welche IP dem Freifunk-Router zugewiesen wurde, kann man
- die Webseite des LAN-Routers (z.B. FritzBox) aufrufen, und sich eine Liste der "angeschlossenen Geräte" anzeigen lassen. Anhand der
MAC-Adresse des Freifunk-Routers kann dieser identifiziert und die entsprechende lokale IP abgelesen werden - unter Linux den Befehl
sudo nmap -sP 192.168.178.0-255absetzen, wobei die IP-Struktur an das lokale Netz angepasst werden muss. Der Befehl benötigt einige Zeit, bis er durchgelaufen ist. Anhand derMAC-Adresse des Freifunk-Routers kann dieser identifiziert und die entsprechende lokale IP abgelesen werden.
next_node im Freifunk WLAN
Ist man als Client mit Freifunk verbunden, so sollte der Freifunk-Router, über welchen man Freifunk bezieht, unter den so genannten next_node-Adressen erreichbar sein. Diese Adressen (IP4 und IPv6) sind bei jedem Router der Community die selben, und stehen in der Datei site.conf der Freifunk-Firmware. Der Quelltext kann meist bei GitHub nachgeschlagen werden, hier am Beispiel Ruhrgebiet: https://github.com/ffruhr/site-ffruhr
Hier sucht man nach dem next_node-Eintrag.
|
Achtung: Dies ist ein Beispiel für das RUHRGEBIET!!! Die |
next_node = {
ip4 = '10.53.254.254',
ip6 = '2a03:2260:50:1::cafe',
mac = '16:41:95:40:f7:dc',
},
Die IP4-Adresse des next_node lautet (für das Beispiel Ruhrgebiet) 10.53.254.254, die IPv6-Adresse lautet 2a03:2260:50:1::cafe
Sollte man per ssh auf einem Freifunk-Router der selben Community verbunden sein, kann die Adressen alternativ mit folgenden Befehlen abgelesen werden:
cat /lib/gluon/site.json | sed -e "s/,/\n/g"|grep ip4
cat /lib/gluon/site.json | sed -e "s/,/\n/g"|grep ip6
Diese Adressen werden nun vom Client aus angepingt, z.B
ping 10.53.254.254
Ist dies erfolgreich, kann man hierüber auch eine ssh-Verbindung zum Freifunk-Router aufbauen.
per ssh
Ist man per ssh auf dem Freifunk-Router eingeloggt, listet der Befehl ifconfig alle Netzwerkadressen auf:
- bat0: zeigt die IPv6-Adressen, unter welchen der Freifunk-Router im Internet erreichbar ist
- local-node: zeigt die
next_node-Adressen des Freifunk-Routers - br-wan: zeigt die IP-Adresse des Freifunk-Routers im lokalen LAN