Berlin:Standorte:Nico BNO
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
| Router Nico BNO | |
|---|---|
| Basisdaten | |
| Erstes mal Online: | 2006, damals noch als PC-Hardware-AP | 
| Allgemeine Last: | ca 100 Freifunker gehen über diesen Knoten Online | 
| Anzahl Richtfunkstrecken am System: | 2 | 
| Anzahl weiterer Freifunk-Knoten direkt per Lan verbunden: | 3 | 
| Anzahl der direkten Nachbarn laut route -n: | ca 23 | 
| Services am Knoten: | Jabber-Server, | 
| Public Webinterface: | [1] | 
| Ansprechpartner | |
| Bitte im Forum melden: | auf freifunk-bno.de | 
Nicos Router und nicoAP
Allgemeine Informationen
- Datum der Inbetriebnahme: Oktober 2008
 - Die Installation besteht aus
 - DNS-Names: meinroutername.olsr
 - ip's: 104.13.3.105, 104.0.200.1, 104.13.50.1. 104.0.200.42, 104.0.200.41
 - Besonderheiten in der Verkabelung: nicoAP5G, nicoAP24G, nico5G_WHO und nicorouter sind über 100Mbit-LAN miteinander verbunden.
 
Dienste
- Webinterface mit Informationen
 - netperf
 - DNS
 
Netzwerk
Schnittstellenconfig
- Luft
- ath0   inet addr:104.0.200.1  Bcast:104.0.200.3  Mask:255.255.255.252
- ath0:0 inet addr:105.0.200.1 Bcast:105.0.200.3 Mask:255.255.255.252
 - ESSID:"wlanwse.de repeaterKV<>nicoap"
 
 - ath1 inet addr:104.13.50.1  Bcast:104.13.50.7  Mask:255.255.255.248
- clientmode
 
 
 - ath0   inet addr:104.0.200.1  Bcast:104.0.200.3  Mask:255.255.255.252
 
- Kabel
- eth0 und eth1 gebridged: inet addr:104.0.200.42 Mask:255.255.255.248
 
 
System
- Serielle Konsole Redboot Bootloader und Login
 - 4x minipci
- minipci Atheros AR5212 802.11abg Backbone 1, 5 GHz
 - minipci Atheros AR5212 802.11abg Backbone 2, 5 GHz
 
 - 2x Ethernet, bridged zu Nicorouter und Büffel, Versorgung eines Nachbarn über Switch des Büffel
 - RAM: 64 MB
 - onboard flash für kexec-bootloader Linux. (Bootreihenfolge: redboot->linux-kexec-kernel->Linux Kernel von CF-Karte)
 - 512 MB CF-Karte mit 2 ext2 Systemen
 
Netzwerkkabelbelegung
Standard (nicht gekreuzt)
OS
- Kamikaze, kexec loader kernel und CF-Karten Kernel unterschiedlich
 
Installieren eines neuen Kernels/rootfs
normales Update: Kernelupdate auf den System
Update des KEXEC-Kernels: Flashen mit dem Bootloader redboot
weitere Informationen
Abrufbar von Freifunk BNO Wiki