Freifunk Heppenheim

Aus wiki.freifunk.net
Zur Navigation springenZur Suche springen

Zuletzt war hier zu lesen "Das Gebiet ist in der Freifunk Rhein-Neckar Community aufgegangen.". Mittlerweile ist das auch nicht mehr aktuell.

Ende Mai 2016 hat sich in Heppenheim der Verein Freie Infrastruktur Bergstraße ("freie-infrastruktur.de") gegründet. Ziel des Vereins ist die Förderung von freien Infrastrukturen ganz allgemein. Eine Abteilung des Vereins beschäftigt sich aber ganz konkret mit der weiteren Verbreitung des Freifunks in Heppenheim und der näheren Umgebung (Bergstraße halt).

Der Inhalt unten hat nur noch einen historischen Wert.


Alter Teil wird bald gelöscht!



Freifunk Heppenheim -Im Aufbau-
Basisdaten
Erste Regungen in der Region: 2010
Erster Freifunk-Knoten: 2010
Anzahl der Uplinks: 5
Anzahl der Knoten: ca. 8
DNS-Domäne: freifunk-heppenheim.de
IP-Range HP Stadt: 10.48.0.0/16
IP-Range OT Kirschhausen: 10.48.1.0/16
IP-Range OT Ober-Hambach: 10.48.2.0/16
IP-Range OT Ober-Laudenbach: 10.48.3.0/16
BSSID: CA:FF:EE:CA:FF:EE
SSID: freifunk.heppenheim.net
Richtfunk in Planung (Freifunk Bensheim)
Richtfunk in Planung OT Ober-Hambach via [1] Hemsberg mit HP-Nordstadt
Richtfunk weitere Richtstrecken auf Nachfrage
Kommunikation
Ansprechpartner Marcus
mail at freifunk - heppenheim .de

Marktplatz in Heppenheim
MarktPlaHPStark-MRB.jpg




Freifunk?

Freifunk ist eine in Deutschland übliche Bezeichnung für freie WLAN-Netzwerke. Der Name bezieht sich auf die im Jahr 2003 gegründete Website http://www.freifunk.net
Frei heißt hier vor allem frei zugänglich und ohne Einschränkung nutzbar und erst in zweiter Linie kostenlos.

Jeder Teilnehmer im freien Netzwerk stellt seinen WLAN-Router als Knoten frei für den Datentransfer anderer Teilnehmer zur Verfügung. Dabei dient der Router nicht wie üblich "nur" als Zugangspunkt zum Internet, sondern stellt über Funk Verbindungen zu anderen, gleichartigen Nodes im Netzwerk her. Das ermöglicht den freien Datenverkehr "durch die Luft" von Node zu Node in die Nachbarschaft in den nächsten Stadtteil oder weiter, ganz unabhängig von Telefonnetz und Internet.
Natürlich ist es auch möglich über ein freies Netzwerk ins Internet zu kommen, sobald ein Node seine Internetverbindung im Netz zur Verfügung stellt. In Gebieten ohne flächendeckende Breitbandversorgung ist das eine gute Alternative: Wenn kein DSL o.ä. zur Verfügung steht gibt es vielleicht einen DSL-Anschluss, den man über eine Funkstrecke erreichen kann. Viele Freifunk-Initiativen sind so entstanden.
Das heisst auch: Wenn das freie Funknetz wächst, machen wir uns unabhängiger von Internetprovidern und Telefonanbietern. Klemmt bei einem Teilnehmer der Zugang wegen kaputtem Modem oder Kabelbruch, verliert er nicht gleich das Internet, denn er nutzt die Zugänge anderer Teilnehmer.
Grundlage für Freifunk bildet das Pico Peering Agreement, das alle Beteiligten anerkennen und befolgen.
Man kann es sich auch als Intranet der Nachbarschaft, des Stadtteils vorstellen. Innerhalb des Netzes ist im Prinzip alles möglich, was auch im Internet geht. Onlinegames, Chatten, Mail, Webcam, VideoStreams und vieles mehr. Jeder Teilnehmer kann einen oder mehrere dieser Dienste ohne Anmeldung oder Kontrolle nach Lust und Laune zur Verfügung stellen.
Es geht aber nicht nur um Technik für Computerfreaks, es ist auch ein soziales Experiment, das von der Zusammenarbeit der einzelnen Teilnehmer lebt, denn das Prinzip heisst: "Jeder hilft jedem". Nur dadurch, dass andere meine Daten weiterleiten, kann ich einen Node am anderen Ende der Stadt erreichen.
Gleichzeitig bleibt aber jeder Teilnehmer unabhängig, denn alles läuft freiwillig. Wir sind kein Verein mit Vorstand und Hauptversammlung. Niemand geht eine Verpflichtung ein, denn jeder Router bleibt Eigentum seines Betreibers, und nur er entscheidet, ob er ihn der Gemeinschaft zur Verfügung stellt, oder eben nicht.

Mitmachen!

Viele Informationen zu freifunk gibts hier: http://start.freifunk.net/node/10

Ideen für Netz-intern angebotene Dienste

  • IC-VPN

Ein VPN-Server der eine Verbindung zu den anderen Freifunknetzen zur Verfügung stellt. Es können theoretisch beliebig viele VPN-Server im Freifunknetz betrieben werden. Die Heppenheimer AS lautet 65048.

  • Jabber
  • Ubuntu-Mirror

Ein Netzinterner Ubuntu-Mirror, beherbergt werden könnten natürlich auch weitere Distributionen

  • FTP-Server

Quelloffene Software oder ähnliches könnte hier zum Download angeboten werden.

  • NTP-Server

Netzwerkinterner Zeitabgleich der Router und Rechner. Vielleicht sogar mit GPS-Empfänger?

  • Website-Mirror

Webseiten wie tagesschau.de, heise.de oder die Wikipedia könnten gespiegelt werden und stehen so ausfallsicher und in deutlich höherer Geschwindigkeit zur Verfügung.

  • Streaming

Webcams, lizenzfreie Musiksender usw.

aktuell funktionierende Dienste

  • DNS - freifunk-heppenheim.de

Auf Wunsch kann ein beliebiger Name unterhalb der freifunk-heppenheim.de Domäne eingerichtet werden. Dieser Hostname wird dann an eine IP aus dem Freifunknetz gebunden und wird auch von allen offiziellen DNS Servern aufgelöst. So zeigt zum Beispiel test.freifunk-heppenheim.de auf die Freifunk IP 10.48.0.2

Mirror von Webseiten oder FTP Servern können so innerhalb des Freifunk-Netzes besser zugänglich gemacht werden. Mann muss sich nicht mehr die IP des Wikipedia Mirrors 10.48.0.2 merken, sondern erreicht diesen unter www.wikipedia.de.freifunk-heppenheim.de. Ein eigener Freifunk-DNS Server ist nicht mehr nötig. Die DNS-Server 217.115.143.140 und 80.237.128.10 von Hosteurope verwalten freifunk-heppenheim.de


  • DHCP

DHCP wird an dem meisten Knoten angeboten. Ein Client auf dem Rechner ist nicht nötig. Verteilt werden IP Adressen aus dem 172.16 Netz, wobei jeder Knoten seinen eigenen DHCP Bereich selbst verwaltet. Der Knoten mit der IP 10.48.0.3 würde z.B. Den DHCP Bereich 172.16.3.0/24 verteilen. Der Knoten mit der IP 10.48.0.33 würde den DHCP Bereich 172.16.33.0/24 verteilen. Die WRT´s verteilen IP Adressen aus dem Freifunk-Subnetz, daher sind diese Bereiche in der IP-Konfigurationstabelle als belegt gekennzeichnet.